Das neue Logos im Abomodell – Eine Rezension

Das neue Logos - Beitragsbild von Simon Birr

Simon Birr – www.simonbirr.de

Das neue Logos wurde veröffentlicht. Die weltbekannte Bibelsoftware präsentiert sich nun als Abomodell mit spannenden Möglichkeiten für die theologische Arbeit in einer Welt der Digitalisierung.

Wie bei jedem großen Update hat sich das Team von Logos wieder selbst übertroffen und einige bahnbrechende neue Funktionen vorgestellt. Nicht nur Pastoren und Theologen, sondern alle Bibelinteressierten werden begeistert sein.

In dieser Rezension wollen wir uns mit den wesentlichen Neuerungen beschäftigen und vor allem einer intensiven Beurteilung des neuen Abomodells widmen.

Disclaimer: Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Affiliate-Links. Außerdem wurden einzelne Absätze mithilfe von künstlicher Intelligenz formuliert.1

Die größte Veränderung: Ein Abonnement

Seit Oktober 2024 gibt es Logos nicht mehr in der klassischen Kaufversion. Auf https://de.logos.com findet man ein Abomodell in verschiedenen Preiskategorien. Vor zehn Jahren noch war ich vollkommen überzeugt, dass ein solches Modell kaum Zukunft haben dürfte. Damals ging es aber um ein Abonnement der gesamten Software, inkl. Bücher. 

Tatsächlich bin ich auch heute überzeugt: Ein Abomodell wie Netflix auf Bibelsoftware zu übertragen, kann nicht funktionieren. Nie würde ich für theologische Literatur eine monatliche Pauschale zahlen, um den Zugriff auf diese Literatur dann mit Ende des Abos zu verlieren. Ich müsste ja quasi einen Deal für mein ganzes Leben eingehen.

Das neue Logos ist anders. Viel besser. Sogar preiswerter als früher. Dazu aber später mehr…

Das neue Logos beweist, dass es möglich ist, altehrwürdige Studienmethoden mit modernster Technologie zu verbinden. Die Kombination aus bewährten Werkzeugen und neuen, KI-gestützten Funktionen bietet eine solide Grundlage für alle, die sich intensiv mit der Bibel beschäftigen wollen.

Simon Birr

Was ist eigentlich Logos Bibelsoftware?

Das neue Logos ist eine professionelle Bibelsoftware, die alle Zielgruppen anspricht. Das Unternehmen hinter Logos, Faithlife, formuliert ganz simpel: „Know the word, know God.“ Kenne die Schrift, kenne Gott! Mit komplexer Technologie und guter Bedienbarkeit findet man eine Tiefe im Bibelstudium, die es in der Weltgeschichte so noch nie gab.

Das neue Logos ist nicht nur eine Sammlung von christlichen E-Books und Bibeln. Logos ist eine ausgereifte Software mit großen Datenbanken, ausgeklügelten Algorithmen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Das neue Logos bietet alles, was es braucht, um intensives Bibelstudium im Jahr 2025 zu gestalten.

Das Programm eignet sich nicht nur für Theologen und Geistliche. Es ist auch für interessierte Bibelleser und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen eine tolle Hilfe. Mit dem neuen Kleingruppen-Tool wird ebenso wie mit dem Seelsorge-Assistenten oder den interaktiven Medien immer wieder deutlich, wie stark der Fokus auf praktischen, nützlichen Hilfen liegt.

Das neue Logos verbindet wissenschaftliche Fundierung mit alltagstauglichen Ergebnissen. Deutsche Bibeln sind direkt mit dem Urtext verknüpft, sodass man mit wenigen Klicks in den primären Bedeutungen der Vokabeln forschen kann, im Grunde sogar ohne Kenntnis von Griechisch oder Hebräisch. Lexika, Kommentare und Wörterbücher fügen sich organisch in die Software ein. Man spart viel Zeit. Eselsohren, Randnotizen in Büchern und stundenlanges Nachschlagen gehören der Vergangenheit an.

Seit knapp 20 Jahren arbeite ich schon mit der Bibelsoftware. Angefangen mit der SESB (quasi einer Vorläuferversion von Logos) landete ich bei Faithlife und möchte nun das neue Logos für keine theologische Arbeit mehr missen.

Künstliche Intelligenz: Mehr als nur ein Trend

Das Erste, was mir bei der neuen Version ins Auge springt, ist der deutlich erweiterte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Schon in Logos 10 waren mit der Übersetzungsfunktion über DeepL neuronale Netze in die Software integriert. Auch die „unscharfe Suche“, auf englisch „fuzzy search“, bestand seit einigen Jahren aus komplexen Algorithmen.

Die Welt hat sich weiterentwickelt. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Viele Prediger und Pastoren haben mir schon stolz erzählt, wie sie ihre Predigten mit ChatGPT vorbereitet haben und kaum einen Unterschied zu menschlichen Werken finden konnten. Möchten wir uns aber wirklich von einem unkalkulierbaren und intransparenten Roboter abhängig machen? Wollen wir unsere Kanzeln gegen die Beliebigkeit von Technologie eintauschen?

Künstliche Intelligenz ist definitiv eine große Hilfe. Sie wird diese Welt radikal verändern und an vielen Stellen können wir uns dem nicht verweigern. Theologie lebt aber nicht nur von Zahlen, Wahrscheinlichkeiten und Wortsammlungen. Gute Theologie braucht die persönliche Beziehung zu Jesus Christus. Hilfe kann man sich holen, lesen, denken und formulieren sollte man aber nach wie vor selbst.

Das neue Logos nutzt künstliche Intelligenz mit Verantwortung

Die smarten Antworten in der Suche ermöglichen gezielte Fragen zu biblischen Themen oder historischen Hintergründen. Diese Antworten kommen aber nicht aus einer unbekannten Datenbank, sondern greifen auf die Ressourcen meiner persönlichen Logos-Bibliothek zurück. Auch mit künstlicher Intelligenz arbeite ich also mit wissenschaftlich fundierten Werken, die ich selbst im Vorfeld bewertet und ausgewählt habe.

Ein weiteres KI-Feature sind die intelligenten Zusammenfassungen, die besonders bei umfangreichen theologischen Texten eine große Hilfe sind. Man kann einen Abschnitt auswählen und die Software generiert eine prägnante Zusammenfassung, die dabei hilft, schneller zu den Kerninformationen zu gelangen. Für mich ist das ein echter Gewinn, da ich so meine Studien gezielter gestalten und meine Zeit besser einteilen kann.2

Das neue Kleingruppenwerkzeug

Das Kleingruppen-Tool ist eine der spannendsten Neuerungen für alle, die regelmäßig Bibelstunden oder Hauskreise leiten. Man gibt eine Bibelstelle ein, und Logos liefert sofort eine Fülle von Fragen, Zitatvorschlägen und Material für die Gruppenarbeit. Die Möglichkeit, das Material digital zu teilen oder für den Druck vorzubereiten, macht es zu einem flexiblen Werkzeug, das sowohl im Gemeindekontext als auch in persönlichen Studien wunderbar funktioniert.

Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch den Austausch in Gruppen, indem sie hochwertige Impulse bietet. Ich habe bereits erste Tests mit meinen eigenen Gruppen durchgeführt und die Resonanz war durchweg positiv – die Teilnehmer schätzten die Tiefe und die gute Vorbereitung, die so möglich wurde.

Noch einmal betone ich: Nie würde ich meine theologische Kompetenz an eine Maschine abgeben. Das, was aber reine Fleißarbeit ist, darf gerne automatisiert gestaltet werden, damit ich in meiner Kernkompetenz weitaus intensiver forschen kann.

Neue Symbolleiste und intuitive Navigation

Die Benutzeroberfläche des neuen Logos wurde wieder angepasst und vereinfacht. Wer wie ich viele Jahre mit Logos gearbeitet hat, weiß, dass eine komplexe Software manchmal verwirrend sein kann. Mit der neuen dynamischen Symbolleiste und den klareren Beschriftungen ist es viel einfacher, die richtigen Funktionen schnell zu finden. Auch neue Nutzer werden es leichter haben, sich in der Software zurechtzufinden, was für die Einarbeitung und den Einstieg in die Bibelsoftware sehr hilfreich ist.

Allerdings, bevor hier falsche Erwartungen entstehen: Das neue Logos ist keine Instant-Lösung, die innerhalb von Augenblicken Ergebnisse liefert. Natürlich braucht Bibelstudium Zeit. Auch die Ersteinrichtung der Software auf die persönlichen Bedürfnisse braucht einige Momente. Das ist aber auch verständlich. Selbst wenn ich rein analog studiere, brauche ich etwas, um meine Bücher aus dem Regal zu holen, die Notizbücher aufzuschlagen und dann mit Ordnung und Struktur auf dem Schreibtisch loszulegen.

Endlich kann ich überall Predigten schreiben.

Für mich als Pastor, der viel unterwegs ist, war es immer ein kleiner Nachteil, dass bestimmte Funktionen nur auf dem Desktop verfügbar waren. Auf einer Freizeit hat man zwar hin und wieder Freiräume, man kann den Laptop aber nicht auf jeder Wanderung mitschleppen. Mit der neuen Version ist der Predigteditor jetzt auch auf Android-Tablets nutzbar, und das macht für mich einen großen Unterschied. Selbst die Bearbeitung auf dem Smartphone ist schon vorbereitet und wird bald nochmal deutliche Verbesserungen herbeiführen. Ich kann Predigten also nicht nur vorbereiten, sondern auch unterwegs bearbeiten und sogar direkt vom Tablet predigen. Die Synchronisierung mit anderen Geräten klappt problemlos und erleichtert meine Arbeit erheblich.

Das neue Logos ist so günstig, wie noch nie!

In den vergangenen Jahren hörte ich immer wieder dieses eine Totschlagargument: „Logos ist mir zu teuer!“ Tatsächlich war der absolute Preis auch wirklich hoch, obwohl er nur einen Bruchteil von physischer theologischer Literatur ausmachte.

Seien wir ehrlich: Wer im geistlichen Dienst unterwegs ist, wird nur in den aller seltensten Fällen zu den Besserverdienenden gehören. Wir müssen mit unseren Ressourcen weise und verantwortlich umgehen. Früher war es also tatsächlich ein Akt, sich mit dem Kauf dieser großartigen Bibelsoftware auseinanderzusetzen. Nun wird alles einfacher, verständlicher und praktikabler.

Grundsätzlich: Logos ist und bleibt kostenlos nutzbar!

Wer bereits in Ressourcen von Logos investiert hat, kann diese dauerhaft kostenlos nutzen. Darauf vertraue ich. Ehrlicherweise hätte ich für diese Rezension nicht mehr genau recherchiert, sondern nur die einzelnen Aussagen auf der Homepage gesehen:

„Niemand sollte sich gezwungen fühlen, die neue Logos-Version zu abonnieren. Auch wer sich gegen ein Abo entscheidet, kann Logos weiterhin nutzen. Fehlerbehebungen und Kompatibilitätsupdates werden auch weiterhin kostenlos sein. Grundsätzlich gilt: Bücher und Funktionen, die man einmal gekauft hat, bleiben dauerhaft im eigenen Besitz. Daran ändert sich durch die Einführung der Abos nichts.“3

Ähnliche Aussagen lese ich von Faithlife seit fast 20 Jahren: Der grundlegende Zugriff auf Logos bleibt ein Leben lang kostenfrei möglich. Ich bin überzeugt, auf dieses Wort von Christen kann ich mich verlassen.

Das Abo garantiert laufend neue Funktionen

Früher musste man zwei Jahre warten, um dann neue Funktionen in einem neuen Logos-Paket kaufen zu können. Nun gibt es regelmäßige monatliche Updates ohne Mehrkosten. Immer wieder kommen hilfreiche Funktionen hinzu und passen die Software an die aktuellen Entwicklungen unserer Zeit an. Grade in Zeiten von Digitalisierung ist dies ein entscheidender Vorteil.

Durch das neue Abomodell kann man sich entscheiden, wie viele der neuen Funktionen man selbst nutzen möchte. Am Ende dieser Rezension zum neuen Logos findet sich eine Liste der neuesten Funktionen, die im Abo enthalten sind.

Übrigens: Wer bereits ein Logos 10 Paket (oder früher) besitzt, kann das Abo mit knapp 35% Rabatt erhalten und bekommt noch ein starkes Angebot dazu: Wer „das neue Logos mindestens 24 Monate abonniert hat, bekommt bei der Kündigung des Abos automatisch die Legacy-Lizenz freigeschaltet, mit der sie einige zentrale Logos-Funktionen aus ihrer Abo-Stufe auch ohne aktives Abo weiternutzen können.“ 4

Das Abo beinhaltet KI-Kontingente und Cloud-Zugriff

Der größte Vorteil im Abo sind der Zugriff auf die Logos-Cloud und die KI-Kontingente. Je nach Abostufe fallen diese Kontingente unterschiedlich groß aus. Wenn man nun vergleicht, wie viel Geld man in die Hand nehmen müsste, um Zugriff auf vergleichbare Leistungen von anderen Anbietern zu bekommen, zeigt sich die Vorteilhaftigkeit des Abomodells deutlich. 

Grade im Blick auf ein Anstellungsverhältnis in einer Gemeinde bringt das Modell übrigens noch einen weiteren Vorteil: Wir sprechen hier von genuinen Arbeitswerkzeugen. Vor einigen Jahren noch wurde argumentiert, dass der Besitz der Logos-Software ja personenbezogen ist und eine Gemeinde so ihrem Pastor lebenslange und teure Ressourcen bezahlen würde. Andere Pastoren, so wurde gesagt, kaufen sich ihre Bücher auch selbst. Nun sprechen wir von Werkzeugen, die man für die Zeit des Dienstes in einer Gemeinde schlichtweg braucht und in meinen Augen auch abrechnen können sollte. Kaum ein angestellter Arbeiter auf dieser Welt bringt sein eigenes Werkzeug mit auf die Baustelle…

Die Bibliotheken sind nun so günstig, wie noch nie!

Natürlich muss man sich auch im neuen Logos Bücher und Ressourcen kaufen. Diese bleiben ein Leben lang, dauerhaft, im Besitz. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren fällt der Kauf eines ersten Pakets aber deutlich günstiger aus.

Die Preisstruktur von Logos kenne ich inzwischen seit knapp 20 Jahren. Für ein vernünftiges Paket zahlt man nun 25 Prozent weniger. Wer seit längerer Zeit dabei ist, kann sogar noch mehr Geld einsparen.

Natürlich sind solche Berechnungen nicht leicht, wenn es zig verschiedene Pakete und diverse unterschiedliche Rabattierungen gibt. Wer sich die Zahlen genau ansehen möchte, kann sie sich im Folgenden gerne aufklappen:

Ein kleiner Preisvergleich

Im Jahr 2022 hat man für Logos 10 Silber (akademisch) 799,- Dollar bezahlt. Mit etwas Rabatt konnte man die günstige Version für 679,99 Dollar bekommen.5 Registriert man sich bis Ende Februar 2025 bei Logos und bucht das Pro-Abo, zahlt man 13,99 Dollar monatlich und kann die akademische Silber-Bibliothek 2025 für 279,99 Dollar erwerben. Das neue Logos kostet also im Einstieg weniger als die Hälfte. Möchte man sich längerfristig binden, kann man für ein zweijähriges Pro-Abo über 20 Prozent Rabatt bekommen und zahlt für Abo und akademische Silber-Bibliothek nur 545,79 Dollar. Das sind 250 Dollar weniger als in der vergangenen Logos-Version.

Ein langfristiger Preisvergleich

Wirklich so günstig wie noch nie? Ein langfristiger Vergleich: Im Jahr 2005 kostete die SESB, die Stuttgarter Elektronische Studienbibel, 249,- Euro. Die Software basierte auf dem Programm Libronix 2.0 bzw. Logos 2. Die vergleichbare akademische Silber-Bibliothek 2025 wird für Neukunden derzeit bei 279,99 Dollar, also 266,90 Euro gelistet – 15 Jahre später. Kalkulieren wir vorsichtig mit der Inflation der vergangenen 20 Jahre, stellen wir fest, dass das neue Logos fast 28 Prozent günstiger ist, als vor 20 Jahren.

Was hat sich ganz aktuell verändert?

Eine Rezension zu einer so komplexen Software, wie Logos, schreibt sich nicht über Nacht. In den vergangenen Wochen habe ich viel experimentiert, ausprobiert und das neue Logos im Alltag als Pastor genutzt. Zunächst hatte ich, das möchte ich gerne transparent anmerken, ein dreimonatiges Logos Max (deutsch) Abo von Faithlife kostenlos zur Verfügung bekommen. Diese drei Monate sind längst um. Schnell war mir aber klar, dass ich mit diesem Abo unbedingt weiterarbeiten möchte. Die vielen Aktualisierungen und vor allem die KI-Funktionen begeistern mich unglaublich. Zum Ende noch eine kleine Aufstellung, welche Funktionen innerhalb der vergangenen Monate hinzugekommen sind. Wer auf dem aktuellsten Stand bleiben möchte, ist herzlich eingeladen, auf dem Logos-Blog oder in meiner Facebook-Gruppe vorbei zu schauen.

Liste der neuesten Logos-Funktionen:

  • Das Trainingsvideo (Nov 2024)
  • Smarte Suchergebnisse (Nov 2024)
  • Zusammenfassungen der Suchergebnisse (Nov 2024)
  • Zusammenfassen-Seitenleiste (Nov 2024)
  • Mini Assistent (Nov 2024)
  • KI Predigt-Tools (Nov 2024)
  • Zusammenfassungen im Faktenbuch (Dez 2024)
  • Gesprächsleitfaden drucken & teilen (Dez 2024)
  • KI-Guthaben im Blick behalten (Dez 2024)
  • Menge-Bibel & Schlachter 2000 überarbeitet (Dez 2024)
  • Grafische Überarbeitungen im Faktenbuch (Jan 2025)
  • Verbesserungen bei Hervorhebungen (Jan 2025)
  • Vollständige Unterstützung EDK Lektionar (Jan 2025)

Fazit – Eine lohnende Investition für tiefgehendes Bibelstudium

Das neue Logos beweist, dass es möglich ist, altehrwürdige Studienmethoden mit modernster Technologie zu verbinden. Die Kombination aus bewährten Werkzeugen und neuen, KI-gestützten Funktionen bietet eine solide Grundlage für alle, die sich intensiv mit der Bibel beschäftigen wollen.

Logos bleibt für mich nach wie vor eine unverzichtbare Investition, die sich durch die Zeitersparnis und die qualitativ hochwertigen Ressourcen mehr als auszahlt.

Ich bin gespannt, wie sich unsere Welt weiterentwickelt und habe großes Vertrauen, dass ich mit dieser Bibelsoftware zukunftsfähige Werkzeuge an der Hand habe. Es ist ein hoher Wert, Innovation und Tradition miteinander zu verbinden und gemeinsam in die Zukunft zu gehen.

JETZT PAKETE VERGLEICHEN:

https://de.logos.com/configure/subscriptions

  1. Zum Einsatz kam hier die Logos eigene KI-Engine
  2. Hier nochmal ein wichtiger Hinweis: Wie oben geschrieben: Lesen muss man selbst! Aber bevor Theologen einen Text lesen, müssen sie wissen, welchen Text sie lesen wollen. Dafür hilft eine Zusammenfassung…
  3. https://de.logos.com/configure/subscriptions
  4. https://de.logos.com/configure/subscriptions
  5. https://web.archive.org/web/20221209062834/https://de.logos.com/basispakete

Teilen:

IMMERAKTUELL

ABONNIERE DEN NEWSLETTER UND BLEIBE IMMER INFORMIERT! ZWEI BIS DREI MAL PRO JAHR ERHÄLTST DU UPDATES ZU ANGEBOTEN UND TOLLEN REISEN.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Flusskreuzfahrt mit christlichen Andachten:

Hier klicken.

Öffentliche Termine

28. April 2025
  • BU für Erwachsene im Bebop

    28. April 2025  19:30 - 20:30

5. Mai 2025
  • BU für Erwachsene im Bebop

    5. Mai 2025  19:30 - 20:30

21. Mai 2025
  • KI Schulung für Gemeinde (geschlossener Kreis)

    21. Mai 2025  19:00 - 21:00

25. Mai 2025
  • FeG Simmersbach - BU Abschluss

    25. Mai 2025  10:00 - 11:00

26. Mai 2025
  • BU für Erwachsene im Bebop

    26. Mai 2025  19:30 - 20:30

Trauerredner gesucht?

Hier klicken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert